Steptanz
Für Fortgeschrittene (hohes Niveau):
Mittwoch, von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Für die Mittelstufe (mittleres Niveau):
Donnerstag, von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Für Anfänger (gute Basiskenntnisse):
es findet derzeit kein Unterricht für Anfänger statt
Für Neu-Einsteiger (wenn genügend Interessenten vorhanden):
es findet derzeit kein Unterricht für Anfänger / Neueinsteiger statt.
Für Interessenten mit entsprechenden Vorkenntnissen:
Es kann gerne eine Schnupperstunde vereinbart werden, dabei kann dann auch besprochen werden, ob die Aufnahme in eine bestehende Gruppe möglich ist.
Kursleiter: Albert Lang
Der Tanzkreis mit Albert Lang ist jeweils mittwochs von 20:00 bis 22:00 Uhr für die Fortgeschrittenen und donnerstags von 19:00 bis 20:30 Uhr für die Mittelstufe.
Außerdem finden regelmäßig Steptanz Workshops statt. Noch kurz etwas zum Steptanz selber:
Steptanz heißt Spaß an der Bewegung, Spaß am Rhythmus, mit oder ohne Musik (a capella). Schon nach kurzer Zeit ist es auch für Anfänger möglich, mit den Füssen den “Beat” der Musik zu unterstreichen oder eigene Rhythmen zu erzeugen.
Heute sind hauptsächlich 2 Stilrichtungen beim Steptanz bekannt:
- Der “American Rhythm-Tap”, bekannt seit Fred Astaire, Gene Kelly und vielen anderen großen Tänzern der damaligen Zeit der großen Broadwayshows. Fred Astaire ist bekannt für seine Perfektion und Gene Kelly für seinen kraftvollen und dynamischen Tanzstil.
- Der “Irish Stepdance” bekannt geworden durch die Shows “Riverdance”, “Lord of the dance” etc. Diese Shows bauen auf den irischen Volkstänzen auf und wurden u.a. von Michael Flatley um moderne Showelemente erweitert.
Gerade in Amerika haben sich aus den Volkstänzen der europäischen Einwanderer und den Tänzen der schwarzen Bevölkerung im Süden der USA etliche weitere Stilrichtungen entwickelt, wie z.B. den “American Softshoe”, das “Appalachian Flatfooting” oder auch Clogging (der Wildwest-Verschnitt des Steptanzes) usw. Jede Stilrichtung beim Steptanz hat ihren besonderen Reiz, es gibt z.B. auch Choreographien für einen Wiener Walzer (“Waltz-Clog”) oder für Latein-Amerikanische Rhythmen (“Tap con Salsa”). Unbedingt erwähnt werden muss hier auch Steptanz zu klassischer Musik (z.B. Rondo alla turca von Mozart).
Neue Akzente setzte die australische Gruppe “Tap Dogs”, die moderne Musik, teilweise auch Hardrock mit anspruchvollen Schritt-Kombinationen zu einem Rhythmusfeuerwerk verband.
Wenn Sie Interesse bekommen haben, können Sie gerne vorbeikommen und einen Termin für eine Probestunde vereinbaren, wir freuen uns auf Sie!